| Die Zweizylinder-Heißdampf-Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 mit der Achsfolge 2´C1´h2 |
|---|
| wurden in einer Stückzahl von 231 + 10 Maschinen zwischen 1926 und 1937 gebaut (die 10 waren die |
| zunächst als mögliche Alternative gebauten Loks der BR 02 mit Vierzylinder-Verbundtriebwerken). |
| 01 118 wurde 1934 von Krupp in Essen mit der Fabriknummer 1415 gebaut. Sie kam nach dem Krieg |
| zur Deutschen Reichsbahn, wo sie von Modernisierungen verschont blieb und später die Betriebs- |
| nummer 01 2118-6 bekam. Sie war bei der DR zuletzt in Saalfeld stationiert. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h (vorwärts). |
| Der Treib- und Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, der Laufraddurchmesser 1 m (vorn) |
| bzw. 1,25 m (hinten), die Länge über Puffer 23,94 m. Die Leistung beträgt 2240 PS, der |
| Kesselüberdruck der 170,6 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 16 bar; die Kohlen- und |
| Wasservorräte betragen 10 t bzw. 34 m3. |
| Im Juli 2000 war 01 118 in Amstetten anzutreffen |
|---|
|
| 01 118 war im Oktober 2000 in der Pfalz im Plandampfeinsatz |
|---|
|
| Im Mai 2002 war 01 118 bei der Ausfahrt aus Karlsruhe Hbf. zu sehen |
|---|
|
| 01 118 war im Oktober 2002 im Lahntal unterwegs |
|---|
|
| Im Mai 2014 war 01 118 in und um Neustadt/Weinstr. im Einsatz |
|---|
|
|
|