| In den gezeigten Szenarien soll die seit einigen Jahre wieder vorhandene Möglichkeit, |
|---|
| die Faszination Dampfeisenbahn im Maßstab 1:1 bei Dampflok-Sonderfahrten zu erleben, |
| Synthese mit den vorhandenen Mitteln nachgestellt werden. Hierbei steht die Eisenbahnwelt, |
| also die von Eisenbahntechnik mit der natürlichen oder anthropogen geschaffenen Landschaft |
| im Vordergrund. Es werden Bildserien von Modellen aus Baureihen gezeigt, von denen betriebs- |
| fähige Exemplare im Maßstab 1:1 erhalten sind: |
| 01 519 und 44 1564 | 01 1080 |
|---|---|
| 23 105 | 38 1148 und 50 493 |
| 41 360 und 23 105 | 86 457 |
| 89 6225 | 98 812 |
| 01 519 und 44 1564 |
|---|
| Im ersten Bild befördert das Modell (Arnold, Art.-Nr. 2523) der im Maßstab 1:1 erhaltenen 01 519 |
| einen Personenzug auf der nicht-elektrifizierten Außenstrecke. Ein ähnlicher Einsatz der 01 0519-7 |
| anfangs der 70er-Jahre ist in dem zum 25-jährigen Jubiläum der Eisenbahnfreunde Zollernbahn |
| erschienenen Sonderheft "Ein Vierteljahrhundert unter Dampf" fotografisch dokumentiert. Die |
| Bildunterschrift lautet: "Die Zugkomposition aus Donnerbüchsen ist einer Schnellzuglok aber nicht |
| gerade würdig". Dem im zweiten Bild dargestellten Güterzug, der von der 44 1564 (Roco, Art.-Nr. |
| 23207) gezogen wird, begegnet der von der 01 519 beförderte Personenzug im dritten Bild. Ein er- |
| haltenes Exemplar der Baureihe 44 im Maßstab 1:1 wird u.a. von der 44 1616 repräsentiert. |
|
| 01 1080 |
|---|
| Ein stilechter Fernschnellzug, der ab 1951 von der Deutschen Bundesbahn als schnellfahrende |
| Städteverbindung eingesetzt wurde, führt einen F-Zug-Gepäckwagen, einen roten Speisewagen |
| und mehrere 1./2.-Klasse-Wagen, die im F-Zug jedoch ausschließlich als 2. Klasse-Wagen einge- |
| setzt wurden. Die Zuglok 01 1080 ist eine der 54 von der DB mit Neubaukesseln ausgerüsteten 0110. |
| Während die beiden im Original erhaltenen Schwesterlokomotiven 01 1066 und 01 1100 schon eine |
| Ölhauptfeuerung besitzen, hat das Modell der 01 1080 (Fleischmann, Art.-Nr. 7825) noch eine Kohle- |
| feuerung. Sie befördert den F-Zug im ersten Bild an der Bahnhofsausfahrt unter der Signalbrücke |
| hindurch, während sie im zweiten Bild schon auf der nicht-elektrifizierten Außenstrecke ange- |
| kommen ist. Nachdem der F-Zug sein Ziel erreicht hat, wird 01 1080 auf der Drehscheibe gewendet |
| (drittes Bild) und zur Bekohlung unter den Kohlekran rangiert (viertes Bild). |
|
| 23 105 |
|---|
| Kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof befindet sich das Modell (Fleischmann, Art.-Nr. 7123) der |
| im Original noch erhaltenen letzten, von der Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellten Dampflok |
| 23 105 mit ihrem Personenzug auf der Fahrt auf die Außenstrecke (erstes Bild). Das zweite Bild zeigt |
| 23 105 beim Passieren des Signals an der Zusammenführung der beiden Bergstrecken vor der Ein- |
| fahrt zum Schattenbahnhof. |
|
| 38 1148 und 50 493 |
|---|
| Auf der nicht-elektrifizierten Außenstrecke begegnet im ersten Bild ein Personenzug, gezogen von |
| einer Lok der BR 38 (38 1148 von Fleischmann, Art.-Nr. 7162) einem Güterzug, den eine Lok der BR 50 |
| 50 493 von Fleischmann, Art.-Nr. 7182) bespannt. Während die Kabinentenderlok den Kohlezug weiter |
| über die Außenstrecke befördert, setzt der Personenzug seine Fahrt zum Bahnhof fort (zweites Bild). |
| Erhaltene Exemplare der beiden Baureihen im Maßstab 1:1 sind u.a. 38 1182 sowie 50 245 und 50 622. |
|
| 41 360 und 23 105 |
|---|
| Eine ölgefeuerte Lok der Baureihe 41, die als Museumslok erhaltene 41 360, befördert als Modell |
| von Minitrix (Art.-Nr. 12 838) einen Güterzug auf der Außenstrecke. Hierbei begegnet ihr auf der |
| Talbrücke im ersten Bild ein von der 23 105 gezogener Personenzug (erstes Bild, oben). Während |
| der Personenzug zum Bahnhof weiterfährt (erstes Bild, unten), setzt 41 360 mit ihrem Güterzug |
| ihre Fahrt auf der Außenstrecke fort (zweites Bild, oben) und trifft mit ihrem Zug im Taleinschnitt |
| kurz vor der Einfahrt in die unterirdische Wendeschleife ein (zweites Bild, unten). |
|
| 86 457 |
|---|
| Die als Museumslok erhaltene 86 457 befördert im Maßstab 1:160 (Fleischmann, Art.-Nr. 7086) im |
| ersten Bild einen Nahverkehrszug auf der Nebenstrecke und hält am dortigen Bahnhof. Im |
| zweiten Bild ist sie - ebenfalls auf der Nebenstrecke - mit ihrer ursprünglichen Aufgabe, der Güterzug- |
| Beförderung, betraut. Dieser wurde gemäß einer Bildvorlage aus dem ek-spezial-Heft "1985 - Das |
| Eisenbahn-Jubiläumsjahr" zusammengestellt, das die Lok mit einem Lastprobezug zeigt (März 1985). |
|
| 89 6225 |
|---|
| In diesen Bildern wird die Fahrt der 89 6225 (Arnold, Art.-Nr. 2219) auf der Nebenstrecke dokumen- |
| tiert; zunächst beim Passieren eines Bahnübergangs (erstes Bild), dann bei der Einfahrt in den |
| Bahnhof (zweites Bild) und schließlich bei der Ergänzung der Vorräte (drittes Bild). Bei der 89 6225 |
| handelt es sich um eine Preussische T3, die in den 60er-Jahren mit einem dreiachsigen Tender aus- |
| gerüstet wurde. Sie behielt dabei allerdings ihre Betriebsnummer bzw. ihre Baureihenbezeichnung |
| bei, nach der sie weiterhin als Tenderlokomotive klassifiziert ist. Ein erhaltenes Exemplar einer |
| Schlepptender-T3 im Maßstab 1:1 ist u.a. 89 6009. |
|
| 98 812 |
|---|
| Das Modell der erhaltenen 98 812 (Fleischmann, Art.-Nr. 7099) fährt mit ihrem Personenzug zur Ab- |
| stellgruppe im rechten Bahnhofsbereich, die an den Stadtwald angrenzt (erstes Bild). Im zweiten |
| Bild ist der Zug auf dem neben der Zirkus- und Festwiese gelegenen Abstellgleis angekommen. |
|