| Wie 01 519 ist auch 01 509 eine Zweizylinder-Heißdampflok mit der Achsfolge 2´C1´h2. Sie wurde |
|---|
| 1935 von der Fa. Krupp in Essen gebaut und als 01 143 in Betrieb genommen. Sie gelangte nach dem |
| Krieg zur DR und wurde in den 60er-Jahren einem umfangreichen Rekonstruktionsprogramm unter- |
| So erhielt sie u.a. einen vollständig geschweißten Neubaukessel mit Ölhauptfeuerung, neue Zylinder |
| und Drehgestelle, die charakteristische Verkleidung auf dem Langkesselscheitel über dem Dampf- |
| dom und den beiden Sandkästen sowie Boxpok-Radsätze, die sie allerdings aufgrund von Spei- |
| chenbrüchen nicht lange besessen hat. Nachdem die Lok bis 1979 im Bw Saalfeld mit der Betriebs- |
| nummer 01 0509-8 aktiv war und als Heizlok in Schwerin bis 1982 eingesetzt wurde, wurde sie von |
| den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommen. Seit 2007 befindet sie sich im Besitz der Pressnitztal- |
| bahn, die sie nach einer Hauptuntersuchung und Kesselrevision seit 2010 für Sonderfahrten einsetzt. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h bzw. 50 km/h (vorwärts/rückwärts). Der |
| Treib- und Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 24,33 m. Der Kesselüber- |
| druck der 111 t schweren dienstbereiten Lok (mit Tender: 171 t) beträgt 16 bar; die Öl- und |
| Wasservorräte des Tenders betragen 13,5 m3 bzw. 34 m3. |
| Das auf der Seite Modellbahnwelten im Maßstab 1:160 abgebildete Modell der 01 519 besitzt |
| wie 01 509 eine Ölfeuerung, wohingegen die 01 519 auf Kohlefeuerung zurückgebaut wurde. |
| Im September 1999 war 01 509 auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
| Im Dezember 2000 war 01 509 auf Nikolausfahrt in Stuttgart-Münster |
|---|
|
| Im Dezember 2001 war 01 509 zusammen mit 01 519 in Stuttgart-Münster |
|---|
| und auf der Gäubahn im Einsatz |
|
| Im Jahr 2003 war 01 509 zusammen mit 01 1066 auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
| 01 509 fuhr im März 2004 durch das winterliche Allgäu |
|---|
|
| Auch 2004 kam 01 509 auf die Gäubahn |
|---|
|
| 01 509 fuhr im Dezember 2010 über die Stuttgarter Güterumgehung |
|---|
|
|
|