| Die Zweizylinder-Heißdampflok 01 531 mit der Achsfolge 2´C1´h2 wurde 1936 von der Fa. |
|---|
| Henschel in Kassel (Fabr. Nr. 22706) gebaut und als 01 158 in Betrieb genommen. 1939 |
| war 01 531 mit dem D180 in Genthin in eines der größten Eisenbahnunglücke in Deutsch- |
| land verwickelt. Die drohende Verschrottung der Maschine wurde nur aufgrund des kriegs- |
| bedingten Lokmangels abgewendet. Nach dem Krieg gelangte 01 531 zur DR und war über- |
| wiegend in Thüringen stationiert. Sie wurde 1964 im RAW Meiningen einem umfangreichen |
| Rekonstruktionsprogramm unterzogen. So erhielt sie u.a. einen vollständig geschweißten |
| Neubaukessel mit Ölhauptfeuerung, neue Zylinder und Drehgestelle und die charakteristische |
| Verkleidung auf dem Langkesselscheitel über dem Dampfdom und den beiden Sandkästen. |
| Später erhielt die ölgefeuerte Lok die Betriebsnummer 01 0531-2 und war zuletzt vom Bw |
| Saalfeld aus auf der Saalebahn und nach Gera im Einsatz. 1984 wurde die Lok in Meiningen |
| rekonstruiert und erhielt nach Rückbau auf Kohlefeuerung die Betriebsnummer 01 1531-1. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h bzw. 50 km/h (vorwärts/rückwärts). |
| Der Treib- und Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 24,35 m. Der |
| Kesselüberdruck der 169 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 16 bar; die Kohle- und |
| und Wasservorräte des Tenders der 2240 PSi leistenden Lok betragen 10 t bzw. 34 m3. |
| Diese Bilder entstanden im April 1999 in Arnstadt |
|---|
|
| Im Oktober 1999 war 01 531 in Nürnberg zu Gast |
|---|
|
|
|