| 18 201 wurde aus der vor dem 2. Weltkrieg gebauten und im Gebiet der Deutschen Reichsbahn verblie- |
|---|
| benen Stromlinien-Tenderlok 61 002 umgebaut, um eine schnellfahrende Lokomotive für die Erprobung |
| neuer Reisezugwagen bei der Versuchsanstalt Halle zur Verfügung zu haben. So wurde ab 1959 im Raw |
| Meiningen unter Verwendung der drei Kuppelradsätze mit Treib- und Kuppelstangen, des vorderen Dreh- |
| gestells und der Steuerungträger der 61 002 das Unikat 18 201 als Schlepptenderlokomotive der Gattung |
| 2´C1´ h3 aufgebaut. Von zwei abgestellten Güterzugloks stammte das hintere Gestell mit der Bissel- |
| Laufachse und zugehörigem Rahmenteil mit den außenliegenden Zylindern sowie der Tender. Das |
| Führerhaus und der Mittelzylinder wurden neu gebaut, der vollständig geschweißte Verbrennungskammer- |
| Kessel entspricht der bei anderen DR-Rekolokomotiven verwendeten Bauart. Neben der besonderen Form |
| der Rauchkammertür und der durchgehenden Domverkleidung des Kessels sind die schürzenartige Teil- |
| verkleidung und die ursprünglich grüne Farbgebung besondere Charakteristika der Lok. |
| Die 1967 auf Ölhauptfeuerung umgebaute und später in 02 0201-0 umgezeichnete Maschine wurde, nach- |
| dem sie nicht mehr für Schnellfahrversuche benötigt wurde, vom Bw Halle für Sonderfahrten eingesetzt. |
| Die Leistung beträgt 1590 PS, der Kesselüberdruck 16 bar, die Höchstgeschwindigkeit 180 km/h, |
| die Länge über Puffer 25,145 m, der vordere und hintere Laufraddurchmesser 1,1 bzw. 1,25 m. |
| Der Tender der Bauart 2´2´ T 34 besitzt einen Wasservorrat von 34 m3 und einen Heizölvorrat |
| von 13,5 m3; das Gewicht der dienstbereiten Lok ohne Tender beträgt 113,6 t. |
| Im Mai 1996 war 18 201 noch in grüner Lackierung in Dresden zu sehen |
|---|
![]() |
| Im Juni 2002 wurde 18 201 in Nürnberg angetroffen |
|---|
|
| Diese Bilder entstanden bei einer Fahrt über die Schwarzwald- und Gäubahn im Oktober 2002 |
|---|
![]() |
| Am 30. November 2002 war 18 201 zusammen mit 50 3539 rund um Stuttgart unterwegs |
|---|
![]() |
| Im April 2003 war 18 201 auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
![]() |
|
|