| Die 1939 gebaute Zweizylinder-Güterzuglok 41 185 mit der Achsfolge 1´D1´h2 ist eine Lok |
|---|
| der als Ersatz für die preußische G8 konzipierten Eilgüterzug-Lokbaureihe 41, die aufgrund |
| ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auch vor Personenzügen eingesetzt werden konnte. |
| Die Lok verblieb nach dem Krieg bei der Reichsbahn in der DDR, wo der Kessel im Rahmen |
| eines Rekonstruktionsprogramms durch einen neuen Kessel mit Mischvorwärmer ersetzt |
| wurde. Der Kesseldruck wurde von 20 auf 16 bar reduziert, wobei die Leistung dennoch |
| gesteigert werden konnte. 41 185 erhielt bei der DR die Betriebsnummer 41 1185. Die |
| Kohlefeuerung wurde bei dieser Lok nicht durch eine Ölfeuerung ersetzt. |
| Bei einer Länge über Puffer von 23,905 m, einem Treibraddurchmesser von 1,6 m, einem vorderen |
| Laufraddurchmesser von 1 m, einem hinteren Laufraddurchmesser von 1,25 m und bei einem Ge- |
| wicht der dienstbereiten Lok ohne Tender von 103,2 t besitzt die Lok eine Leistung von 1950 PS. |
| Die Kohle- und Wasservorräte betragen 10 t bzw. 32 m3. |
| Diese Bilder entstanden im Mai 1999 in Arnstadt |
|---|
|
|
|