| 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches | 
|---|
| Eine der wenigen Sonderfahren des Jahres 2001 führte die beiden NESA V100-Dieselloks | 
| mit einem langen "Partyzug" von Stuttgart nach Zürich (erstes Bild) und in umgekehrter Rei- | 
| hung der Loks zurück (zweites Bild). Eine weitere V 100 war als Wendezuglok eines Dampf- | 
| sonderzuges mit 50 3636 unterwegs (drittes Bild). "Dieselpower" repräsentiert auch der im | 
| im vierten und fünften Bild abgelichtete Museumstriebzug "Stuttgarter Rössle". Der (Elektro-) | 
| triebzug im sechsten Bild ist keine reguläre Fahrt seines "Nach-Nachfolgers", sondern die Leer- | 
| fahr des zuvor bei km 24,4 verunfallten ICE 182, was den defekten rechten Scheinwerfer erklärt. | 
| Das siebte Bild zeigt eine der letzten, evtl. sogar die letzte Fahrt einer in den ehemaligen TEE- | 
| Farben lackierten Loks der Baureihe 110 auf der Gäubahn, da es mittlerweile keine rot-beigen | 
| 110er bei DB Regio Stuttgart mehr gibt. Ungewöhnliches ist auch im achten Bild zu sehen: | 
| Ein Stadtexpreßzug wird zur "Schienenentrostung" über das normalerweise nur vom Güter- und | 
| Sonderverkehr genutzte Gleis 205 durch den Bahnhof Stuttgart-Vaihingen geleitet. Eine seltene | 
| Lokbaureihe auf der Gäubahn ist die im neunten Bild dem Fotografen beinahe "entwischte" 112, | 
| die einer 110 vor einem Stadtexpreßzug vorgespannt ist. Eine weitere (ex-)112 wurde am Ende | 
| eines geschobenen Meßzuges (zehntes Bild) gesichtet, wobei die dem FTZ Minden gehörende | 
| Lok mittlerweile die Baureihenbezeichnung 755 besitzt (elftes Bild). Das zwölfte bis vierzehnte | 
| Bild zeigt eine noch ältere Elektrolokomotive ebenfalls in Sonderdiensten, wobei sowohl die | 
| Lokbaureihe als auch die Wagengarnitur einen hohen Nostalgiewert für die Gäubahn besitzen. | 
1 
2 
3 
4 
5 
6![]()  | 
7 
8 
9 
10 
11![]()  | 
12 
13 
14 
 | 
| Letzte Änderung: 21. Mai 2015 ... © U.S. |