| Beobachtungen Januar - März 2006 |
|---|
| Seit dem Abschied vom Insubria wird der Fernverkehr auf der Gäubahn planmäßig nahezu |
| ausschließlich von ETR 470- und ICE T-Triebzügen dominiert (erstes bis fünftes Bild). Daß infolge |
| ausgefallener Cisalpinozüge die schnellsten Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn (ICE 3 der Bau- |
| reihen 403 und 406) auf der Gäubahn zum Einsatz kamen, wurde als große Überraschung bewertet |
| (sechstes bis dreiundzwanzigstes Bild). Gleichermaßen überraschend war der Anblick eines seit |
| Jahren nicht mehr auf der Gäubahn eingesetzten SBB-Panoramawagens in einem Ersatzzug (vier- |
| undzwanzigstes bis dreißigstes Bild). "Normale" Ersatzzuggarnituren waren bei teilweise widrigen |
| Witterungs- und Lichtverhältnissen unterwegs (einunddreißigstes bis zweiundvierzigstes Bild). |
| Die Bildserie endet mit den drei planmäßigen Fernverkehrsbaureihen (dreiundvierzigstes bis |
| fünfundvierzigstes Bild), wobei der nur sonntags verkehrende IC 1990 erstmals bei der letzten |
| Fahrt im Winterquartal nach der Sommerzeitumstellung fotografiert werden konnte. |
1
2
3
4
5
|
6
7
8
9
10
11
|
12
13
14
15
16
17
|
18
19
20
21
22
23
|
24
25
26
27
28
|
29
30
31
32
33
|
34
35
36
37
38
39
|
40
41
42
43
44
45
|
| Letzte Änderung: 04. Juni 2006 ... © U.S. |