| Die Zweizylinder-Heißdampflok 01 533 mit der Achsfolge 2´C1´h2 wurde 1934 von der Fa. |
|---|
| Krupp in Essen (Fabr. Nr. 1413) gebaut und als 01 116 in Betrieb genommen. Sie gelangte |
| nach dem Krieg zur DR und wurde 1964 im RAW Meiningen einem umfangreichen Rekon- |
| struktionsprogramm unterzogen. So erhielt sie u.a. einen vollständig geschweißten Neu- |
| baukessel mit Ölhauptfeuerung, neue Zylinder und Drehgestelle und die charakteristische |
| Verkleidung auf dem Langkesselscheitel über dem Dampfdom und den beiden Sandkästen. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h bzw. 50 km/h (vorwärts/rückwärts). |
| Der Treib- und Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 24,33 m. Der Kessel- |
| überdruck der 111 t schweren dienstbereiten Lok (mit Tender: 171 t) beträgt 16 bar; die Öl- |
| und Wasservorräte des Tenders der 2450 PSi leistenden Lok betragen 13,5 m3 bzw. 34 m3. |
| Diese Bilder entstanden im Juni 1999 in Nördlingen |
|---|
|
| Im September 2007 war 01 533 in Steinsfurt unterwegs |
|---|
|
| Im Juni 2010 war 01 533 in Nördlingen und Umgebung anzutreffen |
|---|
|
|
| Im September 2010 war 01 533 als Vorspannlok auf der Gäubahn im Einsatz |
|---|
|
| Im August 2014 fuhr 01 533 durch den Schwarzwald |
|---|
|
|
|