| Als Ablösung der preußischen P8 vorgesehen, wurde 1950 die erste Lok der neuen Baureihe |
|---|
| 23 als Schlepptenderlokomotive mit der Achsfolge 1´C1´h2 von der Fa. Henschel an die Deutsche |
| Bundesbahn geliefert. Charakteristisch sind die vollständig geschweißten Kessel und Rahmen, |
| die Schornsteinform und Kessel mit Verbrennungskammer. Die in einem Krauss-Helmholtz-Gestell |
| gelagerte vordere Lauf- und erste Kuppelachse führen die Lok ähnlich wie ein zweiachsiges Dreh- |
| gestell im Gleis. Maschinen der BR 23 waren bei vielen Bw stationiert und beförderten neben |
| Personenzügen (einige Loks auch mit Wendezugsteuerung) teilweise auch Eil- und Schnellzüge. |
| Die Höchstgeschwindigkeit vorwärts beträgt 110 km/h, rückwärts 85 km/h. |
| Die insgesamt 105 gelieferten Loks unterscheiden sich bei den Vorwärmern (Misch- bzw. Ober- |
| flächenvorwärmer), Lagern (Gleit- bzw. Wälzlager), und bei den Tenderbauarten. In späteren |
| Jahren vermischte sich das äußere Bild der ursprünglichen Ausführung durch nachträgliche |
| Änderungen und durch den Tausch von Kesseln und Tendern. |
| 23 058 (ab 1968: 023 058-1) wird von "Eurovapor" in der Schweiz und anderen Ländern eingesetzt. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,75 m, der Laufraddurchmesser 1 m bzw. 1,25 m, |
| die Länge über Puffer 21,325 m. Die Leistung der 131,8 t schweren dienstbereiten Lok beträgt |
| 1785 PS bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 8 t bzw. 31 m3. |
| 23 058 war im Januar 2006 auf der Schwarzwaldbahn unterwegs |
|---|
|
| Im September 2006 war 23 058 auf der Madonnenlandbahn im Einsatz |
|---|
|
| Im September und Oktober 2007 wurde 23 058 im Kraichgau gesichtet |
|---|
|
|
| Im Juni 2021 war 23 058 an zwei Fahrtagen auf der Schwäbischen Waldbahn |
|---|
| im Einsatz; davon einmal mit Unterstützung durch 64 419. |
|
|
|
|
|