| Die 1´D2´ h2-Tenderlokomotiven der Baureihe 6510 waren die erste Neubaulokomotiven der |
|---|
| Deutschen Reichsbahn nach dem 2. Weltkrieg. Sie sollten die Baureihen 74, 75, 78, 86, 93 und 94 |
| ersetzen und sowohl den schweren Berufsverkehr auf Hauptstrecken als auch Güterverkehr auf |
| Nebenstrecken bewältigen. Dank ihrer großen Vorräte hatten die Loks der Baureihe 6510 eine |
| große Reichweite. Insgesamt wurden ca. 88 Loks von der DR zwischen 1955 und 1957 beschafft. |
| Nachdem es zuanfangs Probleme mit Mischvorwärmern und Heißdampfreglern gab, bewährten |
| sich die für Braunkohlefeuerung ausgelegten Maschinen nach einigen Umbauten recht gut. Der |
| Einsatz der u.a. in den Betriebswerken Arnstadt, Gera, Nordhausen, Sangerhausen, Saalfeld, |
| Probstzella, Berlin-Ostbahnhof, Kamenz und Hoyerswerda stationierten Loks endete erst in |
| den Jahren 1978/1979. |
| 65 1049 wurde 1956 gebaut und war als 65 1049-9 von 1971 bis 1977 im Bw Arnstadt stationiert. |
| Der Treibraddurchmesser beträgt 1,6 m, wodurch eine hohe Anfahrbeschleunigung erzielt wird. |
| Die Höchstgeschwindigkeit der 17,5 m langen Lok beträgt 90 km/h, die Leistung 1500 PS und |
| der Kesselüberdruck 16 bar. Die Kohlen- und Wasservorräte der 113 t schweren dienstbereiten |
| Lok betragen 9 t bzw. 16 m3. |
| Diese Bilder wurden im April 1999 in Arnstadt aufgenommen |
|---|
|
| Im September 2008 war 65 1049 in Meiningen zu sehen |
|---|
|
|
|