| Die 1930 erstmals gelieferten 2´C1´ h2-Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03 haben sich dank |
|---|
| relativ geringer Achslast von nur 18 t sowie einfacher Bedienung und Wartung im hochwertigen |
| Reisezugdienst auf Strecken mit leichtem Oberbau bestens bewährt. |
| 03 001 ist eine der drei von Borsig im Jahr 1930 gelieferten Baumusterlokomotiven, die zunächst |
| einen Dampfzylindernenndurchmesser von 0,6 m besaß, der später wie bei allen zwischen 1930 |
| und 1937 insgesamt gebauten 298 Maschinen auf 0,57 m reduziert wurde. Bei Borsig wurden 116, |
| bei Henschel 66, bei Schwartzkopff 64 und bei Krupp 52 gebaut; teilweise mit konstruktiven |
| Korrekturen gegenüber der Ursprungsform. Später wurden zudem die kupfernen Feuerbüchsen |
| durch Stahlfeuerbüchsen ersetzt. Durch den Einbau von Scherenbremsklötzen und größeren Lauf- |
| rädern konnte die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h vorwärts (50 km/h rückwärts) |
| erhöht werden. Die Wagner-Windleitbleche wurden nach dem Krieg gegen Witte-Leitbleche ausge- |
| tauscht und die teilweise vorhandene Stromlinienteil- oder vollverkleidung entfernt. Bei der DB ver- |
| blieben nach dem Krieg 145 Loks, die nach Schäden oder aufgrund von Störanfälligkeit manchen |
| Änderungen unterworfen und bis 1973 eingesetzt wurden. Die bei der DR verbliebenen 74 Loks |
| wurden teilweise einem Rekonstruktionsprogramm unterzogen; so wurden u.a. neue Hinterkessel, |
| Mischvorwärmer, neue Tender und komplette Neubau-Ersatzkessel eingebaut. |
| Die vom Verkehrsmuseum Dresden betreute 03 001 wurde weitgehend in den Ursprungszustand |
| zurückversetzt. Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m; |
| die Leistung der 23,905 m langen und 158,3 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1980 PS, der |
| Kesselüberdruck 16 bar, die Kohle- und Wasservorräte 10 t bzw. 32 m3. |
| Diese Bilder wurden im Dezember 1993 in Aalen aufgenommen |
|---|
|
| Im Mai 1996 war 03 001 in Dresden (links), im Oktober 1999 in Nürnberg (rechts) zu sehen |
|---|
|
| Im Februar 1997 war 03 001 auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
|
|