| Die 1930 erstmals gelieferten 2´C1´ h2-Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03 haben sich dank |
|---|
| relativ geringer Achslast von nur 18 t sowie einfacher Bedienung und Wartung im hochwertigen |
| Reisezugdienst auf Strecken mit leichtem Oberbau bestens bewährt. Weitere Informationen zur |
| Baureihe 03 finden sich bei der Darstellung der 03 001. |
| 03 295 wurde 1937 bei Borsig in Berlin mit der Fabriknummer 14692 gebaut und von der DRG |
| beim Bw Hamm in Dienst gestellt. Nach dem 2. Weltkrieg verblieb die Lok bei der DR und war über- |
| wiegend in Leipzig stationiert. Nachdem sie 1974 noch den Rekokessel der 22 048 erhalten hatte, |
| endete 1977 der planmäßige Einsatz. 1980 wurde die bei der DR als 03 2295 (Computernummer: |
| 03 2295-8) bezeichnete Maschine im Raw Meiningen zum Dampfspender umgebaut. |
| Nach der Wende wurde die Lok vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen übernommen und |
| in Meiningen aufgearbeitet, so daß sie ab 1996 für Sonderfahrten eingesetzt werden konnte. Teil- |
| weise wurden bei der Aufarbeitung Ersatzteile aus Polen von der ehemaligen 03 272 verwendet. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m; die |
| Leistung der 23,905 m langen und 158,3 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1980 PS, die |
| Höchstgeschwindigkeit 130 km/h, der Kesselüberdruck 16 bar, die Kohle- und Wasser- |
| vorräte 10 t bzw. 32 m3. |
| Diese Bilder enstanden im April 1998 in Tübingen |
|---|
|
| Im Juni 1999 war 03 2295 in Nördlingen zu sehen |
|---|
|
| Im Mai 2008 war 03 2295 am Bodensee unterwegs |
|---|
|
|
|