Gäubahn-Fotodokumentation

Beobachtungen April - Juni 2005
 
Ende März und Anfang April wurden die RE-Leistungen Stuttgart - Singen/Htw. - Stuttgart anstelle der seit
September 2004 eingesetzten Baureihe 425 während einiger Tage wieder mit lokbespannten (Wende-)zügen
gefahren (erstes bis neuntes Bild). Der dritte Umlauf wurde kontinuierlich vom Doppelstockwagenzug be-
stritten (zehntes Bild). Außerdem wurde an einem Tag auch eine, auf der Gäubahn vermutlich erstmalig
eingesetzte ex-DR-Garnitur in einem der Triebwagenumläufe beobachtet (elftes und zwölftes Bild). Dessen
Triebfahrzeugbaureihe ist auch am letzten planmäßig lokbespannten RE 19698 Singen (Htw.) - Stuttgart
eine Seltenheit (dreizehntes Bild), eine planmäßige Bespannung zeigt das vierzehnte Bild. Dagegen
sind im fünfzehnten bis neunzehnten Bild lokbespannte Garnituren, darunter eine zweite Doppelstock-
wagengarnitur im Rottweiler Umlauf, dargestellt, die ein weiteres Mal die vorübergehend außer Dienst
genommenen Triebzüge der BR 425 ersetzen mußten.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild
18Bild 19Bild
 
Eine Dampfloküberführungsfahrt (erstes bis drittes Bild) mit nachfolgender Zuglokrückfahrt (viertes und
fünftes Bild), Fahrten mit historischen Triebzügen (sechstes bis achtes Bild), altehrwürdigen und modernen
Diesel- (neuntes und zehntes Bild) und Elektrolokomotiven (elftes bis fünfzehntes Bild) sowie Dieseltriebzügen
(sechzehntes bis einundzwanzigstes Bild) waren ebenso zu beobachten wie die "üblichen" Cisalpino-Ersatz-
züge (zweiundzwanzigstes bis vierundzwanzigstes Bild) sowie ein Meßzug (fünfundzwanzigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild
6Bild 7Bild 8Bild 9Bild 10Bild
11Bild 12Bild 13Bild 14Bild 15Bild
16Bild 17Bild 18Bild 19Bild 20Bild
21Bild 22Bild 23Bild 24Bild 25Bild
 
Die Fahrt des einmal jährlich verkehrenden Vegetationskontrollzuges über die Panoramastrecke konnte
im ersten bis neunten Bild dokumentiert werden.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild
 
Die im März wieder aufgenommene Anlieferung von Kesselwagenzügen mit Railion-Lokomotiven nach
Stuttgart-Vaihingen wurde weiterhin beobachtet, wobei vermutlich erstmals Railion-Ölzüge auch über
Böblingen verkehrten (erstes bis achtes Bild). Auch der Abtransport der leeren Kesselwagenzüge er-
folgte in Richtung Böblingen (neuntes bis fünfzehntes Bild), wobei die Lok zuvor ebenfalls auf dieser
Strecke zugeführt wurde (sechzehntes bis neunzehntes Bild). Die weiteren Railion-Ölzüge kamen wieder
über die Panoramastrecke nach Vaihingen und wurden auch auf direktem Wege abgefahren (zwanzigstes
bis sechsundzwanzigstes Bild). Dies war allerdings nur ein kurzes Intermezzo, da die Ölzugleistungen an-
sonsten weiterhin in der Hand von HGK waren (siebenundzwanzigstes bis achtunddreiunddreißigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild 21Bild 22Bild 23Bild 24Bild
25Bild 26Bild 27Bild 28Bild 29Bild 30Bild
31Bild 32Bild 33Bild 34Bild 35Bild 36Bild
37Bild 38Bild
 
Kleindiesellokomotiven im Bauzugeinsatz (erstes bis vierzehntes Bild) konnten ebenso beobachtet werden
wie die noch verkehrenden Cargobedienfahrten zwischen Böblingen und Stuttgart-Vaihingen (fünfzehntes
bis neunzehntes Bild) sowie eine Triebfahrzeugfahrt einer Lok der V60-Baureihenfamilie (zwanzigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild
6Bild 7Bild 8Bild 9Bild
10Bild 11Bild 12Bild 13Bild 14Bild
15Bild 16Bild 17Bild 18Bild 19Bild 20Bild
 
Die seit langem spektakulärsten Zugbewegungen fanden an zwei Wochenenden im Frühjahr statt,
als Durchgangsgüterzüge über die Panoramastrecke umgeleitet wurden (erstes bis zehntes Bild).
Ein mit zwei Schublokomotiven bespannter Umleiter-Kesselwagenganzzug verkehrte leider erst bei
einbrechender Dunkelheit (elftes bis vierzehntes Bild). Weiterhin wurden auch einige Triebfahr-
zeugfahrten von Cargolokomotiven (vierzehntes bis achtzehntes Bild) sowie ein "unplanmäßiger Um-
leiter" (neunzehntes Bild) beobachtet.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild
6Bild 7Bild 8Bild 9Bild 10Bild
11Bild 12Bild 13Bild 14Bild 15Bild
16Bild 17Bild 18Bild 19Bild
 
Dampflokomotiven sind auf der Panoramastrecke mittlerweile leider zur Rarität geworden. Einzig die
Fahrt von 64 419 von Stuttgart nach Freudenstadt (erstes bis zehntes Bild) und ein von 01 1066 gezogener
Sonderzug mit außergewöhnlicher Schublok (elftes bis vierzehntes Bild) sorgten für Dampfatmosphäre.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild
6Bild 7Bild 8Bild 9Bild 10Bild
11Bild 12Bild 13Bild 14Bild
 
Nachdem nur noch wenige Lokomotiven der Baureihe 101 mit Werbebeklebung unterwegs sind
(erstes bis viertes Bild) und auch andere Fernverkehrsbaureihen nur sehr sporadisch "zum Zuge
kommen" (fünftes und sechstes Bild), bilden die von DB Regio bzw. von DB Bahncharter ausge-
liehenen Loks die besonderen Insubria-Bespannungen (siebtes bis sechsundzwanzigstes Bild). Und
besser als eine Lok am Insubria sind ... zwei Loks (siebenundzwanzigstes und achtundzwanzigstes Bild)!
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild 21Bild 22Bild 23Bild 24Bild
25Bild 26Bild 27Bild 28Bild
Letzte Änderung: 20. Dezember 2005 ... © U.S.