 
 
| Dezember 2001 | 
|---|
| 31.12.: Vor RE 19610 und RE 19613 wird die verkehrsrote 140 241 | 
| mit "DB Cargo"-Aufschrift gesichtet (Bild in der Bildserie | 
| Winter 2001/2002: Schnee und andere Besonderheiten) | 
| 30.12.: Nach einem Augenzeugenbericht ist 143 881 die Zuglok von RE 19605 | 
| und RE 19628! Dies ist das erste Mal, dass ein Einsatz einer Lok der Baureihe 143 | 
| auf der Gäubahn bekannt wird | 
| 28.12.: Außergewöhnliche Lok vor RE 19613 und RE 19618: Die verkehrsrote 140 241 | 
| mit "DB Cargo"-Aufschrift wird von DB Regio anstelle der planmäßigen 110 eingesetzt! | 
| 28.12.: Zuglok des IR 2789 ist eine Lok der Baureihe 120 (rot-weiß | 
| mit "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Beschriftung) | 
| 27.12.: Erstmals wird auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen eine | 
| DB Cargo-Lok der Baureihe 294 gesichtet! Die verkehrsrote 294 335 ist an der Front | 
| geschmückt und trägt die Aufschrift "Letzte Fahrt", die sie bei anderer Gelegenheit | 
| (letztmals von DB Cargo bedienter Gleisanschluß) einige Tage zuvor bekommen hat | 
| (Bilder in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: Güterverkehr (DB Cargo)) | 
| 26.12.: Ausnahmsweise wird IR 2789 nicht von einer Lok der Baureihe 120, | 
| sondern von 101 096 mit "Bayer"-Ganzwerbung bespannt | 
| 25.12.: Der aus 13 historischen Wagen bestehende Nostalgie-Orient-Expreß | 
| wird von der blauen Nohab-Lokomotive V 170 1127 als Zuglok und V 100 2335 als | 
| Schublok von Stuttgart nach Winterthur befördert (Bilder in der Bildserie | 
| Winter 2001/2002: Schnee und andere Besonderheiten) | 
| 22.12.: Ein aus etwa 12 Wagen bestehender Sonderzug Stuttgart - Zürich | 
| wird von 110 174 (verkehrsrot) bespannt (Bild in der Bildserie | 
| Winter 2001/2002: Schnee und andere Besonderheiten) | 
| 21.12.: IR 2789 wird von 120 113 (verkehrsrot) gezogen | 
| 14.12.: Die beiden verkehrsroten DB Cargo-Loks 150 163 als Zug- und 150 158 als | 
| Schublok bringen einen Kesselwagen-Ganzzug über die Panoramastrecke nach Stutt- | 
| gart-Vaihingen und fahren anschließend gemeinsam (150 158 vor 150 163) zurück | 
| 09.12.: Zwei Schnellzug-DAMPFLOKOMOTIVEN auf der Panoramastrecke: | 
| Ein 10-Wagen-Sonderzug mit der kohlegefeuerten Zuglok 01 519 und der | 
| ölgefeuerten 01 509 als Vorspannlok fährt im Rahmen einer Rundfahrt um | 
| Stuttgart von Stuttgart-Nord über die Panoramastrecke nach Böblingen | 
| (Bilder bei Gäubahn-Raritäten: Dampflokomotiven) | 
| 07.12.: IR 2789 wird von 120 136 (rot-weiß) gezogen | 
 
  
| November 2001 | 
|---|
| 30.11.: Zuglok des IR 2789 ist 120 119 im bläulichen "Micky Maus"-Design | 
| 30.11.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 186 holt einen Kesselwagen-Ganzzug in | 
| Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 25.11.: 120 129 (verkehrsrot) ist Zuglok des IR 2789 | 
| 23.11.: IR 2789 wird von 120 128 (verkehrsrot) gezogen | 
| 19.11.: RE 19626 Singen/Htw. - Stuttgart verkehrt mit 110 228 (blau) (Dank an Jörg!) | 
| 18.11.: 120 152 (rot-weiß) ist Zuglok des IR 2789 | 
| 18.11.: Bereits seit einigen Tagen steht das Tunnelinstandhaltungs- | 
| fahrzeug (TIF) 705 001 auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen | 
| 16.11.: Außerplanmäßige Lok vor IR 2789: 103 144 (rot-weiß)! | 
| 11.11.: Zuglok des IR 2789 ist 120 153 (rot-weiß) | 
| 09.11.: 120 149 (rot-weiß) ist Zuglok des IR 2789 | 
| 08.11.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen steht aus | 
| unbekannten Gründen ein einteiliger S-Bahnzug der Baureihe 420 | 
| 04.11.: Die erst vor 4 Tagen (am 31.10.01) hauptuntersuchte 120 132, in | 
| frischer verkehrsroter Farbgebung, ist Zuglok des IR 2789 | 
| 04.11.: 120 160 (rot-weiß) befördert den aus etwa 10 historischen | 
| Wagen bestehenden Nostalgie-Orient-Expreß von Stuttgart nach Zürich | 
 
  
| Oktober 2001 | 
|---|
| 31.10.: Überraschenderweise kommt vor IR 2789 nicht die seit kleinem Fahr- | 
| planwechsel im September übliche Lok der Baureihe 120, sondern 101 099 mit | 
| "Aspirin"-Ganzwerbung vor 4 IC-Wagen in alter rot-weißer Lackierung zum Einsatz | 
| 29.10.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen steht aus unbe- | 
| kannten Gründen ein aus zwei Einheiten bestehender S-Bahnzug der Baureihe 420 | 
| 28.10.: IR 2789 hängt am Haken von 120 153 (rot-weiß) | 
| 26.10.: Zuglok des IR 2789 ist die verkehrsrote 120 123 | 
| 24.10.: Wieder einmal eine Rarität auf der Gäubahn-Panoramastrecke: | 
| Ein Messwagen, geschoben von der roten FTZ-Lok 755 025, einer ehemaligen | 
| Lok der Baureihe 112, fährt von Süden kommend in Richtung Stuttgart | 
| (Bilder in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 24.10.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen steht ein gelbes | 
| Baudienstfahrzeug mit DB-Logo und Aufschrift "Tunneluntersuchungsfahrzeug" | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Baudienstfahrzeuge) | 
| 21.10.: Zuglok des IR 2789 ist 120 124 (rot-weiß mit | 
| "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Beschriftung) | 
| 21.10.: Nach Augenzeugenberichten in anderen Quellen ist ein Ersatzzug mit | 
| 103 210 (rot-weiß) für zwei ausgefallene ICE-T Züge auf der Gäubahn unterwegs | 
| 12.10.: Zuglok des IR 2789 ist 120 123 (rot-weiß) | 
| 12.10.: 150 113 (rot-weiß) holt einen Kesselwagen-Ganzzug von den | 
| Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 07.10.: IR 2789 wird von 120 136 (rot-weiß) gezogen | 
| 05.10.: Zuglok des IR 2789 ist 120 140 (rot-weiß mit | 
| "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Beschriftung) | 
| 05.10.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von 150 159 (verkehrsrot) von den | 
| Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen abgeholt und über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart abtransportiert | 
 
  
| September 2001 | 
|---|
| 30.09.: Zuglok des IR 2789 ist 120 153 (rot-weiß) | 
| 29.09.: Der verkehrsrote S-Bahntriebzug 420 432 und 420 433 fährt als | 
| Eröffnungsfahrt zur Einweihung der S-Bahnverlängerung von Stuttgart-Hauptbahn- | 
| hof über Stuttgart-Vaihingen/Rohr zur neuen Endstation der S2 nach Filderstadt | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Beobachtungen beim S-Bahn-Verkehr) | 
| 26.09.: 150 107 (rot-weiß) holt einen Kesselwagen-Ganzzug von den Güter- | 
| gleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panorama- | 
| strecke in Richtung Stuttgart | 
| 26.09.: ESG 2 (siehe 21.09.) fährt von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart- | 
| Vaihingen über die Panoramastrecke nach Konwestheim (Dank an Alex!) | 
| 24.09.: ESG 2 (siehe 21.09.) ist wieder in Stuttgart-Vaihingen angekommen | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau- | 
| "Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen) | 
| 24.09.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von 150 079 (beige/türkis) von den | 
| Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen abgeholt und über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart abtransportiert | 
| 23.09.: Zuglok des IR 2789 ist 101 087 mit neuer "Makrolon"-Ganzwerbung | 
| 21.09.: IR 2789 wird von 101 022 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung gezogen | 
| 21.09.: Die blaue Privatbahn-Diesellokomotive "ESG 2" (ex-DR 201 883) fährt mit | 
| einem kurzen Bauzug (u.a. mit Bagger beladener Niederbordwagen) von den Güter- | 
| gleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen zur zukünftigen S-Bahn-Haltestelle Filderstadt | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" | 
| Stuttgart-Vaihingen) | 
| 19.09.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 166 holt einen Kesselwagen-Ganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 16.09.: IR 2789 wird von der rot-weißen 103 147 befördert! | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 14.09.: 101 031 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung zieht IR 2789 (Dank an Heiko!) | 
| 09.09.: 101 063 (verkehrsrot mit "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Werbeaufschrift) | 
| ist Zuglok des IR 2789 | 
| 07.09.: IR 2789 wird von 101 115 mit "Agfa"-Ganzwerbung gezogen | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 06.09.: Die DB Cargo-Lok 150 169 (verkehrsrot) holt einen Kesselwagen-Ganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 02.09.: Zuglok des IR 2789 ist 101 133 mit "Fleisch"-Teilwerbung | 
 
  
| August 2001 | 
|---|
| 31.08.: IR 2789 hängt am Haken von 101 031 (vr mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung) | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 30.08.: Die beiden verkehrsroten DB Cargo-Loks 150 159 als Zug- und 150 174 als | 
| Schublok bringen einen Kesselwagen-Ganzzug über die Panoramastrecke nach Stutt- | 
| gart-Vaihingen und fahren anschließend gemeinsam (150 159 vor 150 174) zurück | 
| 29.08.: Der Turmtriebwagen 701 072 der EMN (Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar) | 
| steht auf dem SSB-Anschlußgleis im Güterbereich des Bahnhofs Stgt.-Vaihingen | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Baudienstfahrzeuge) | 
| 26.08.: IR 2789 wird von der rot-weißen 103 163 bespannt (Bild in der | 
| Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor). Der Zug ist der | 
| letzte, der den aufgrund eines Unfalls gesperrten Bahnhof Stuttgart-Vaihingen | 
| mit +25 passieren kann. Anschließend ist die Gäubahn-Panoramastrecke für den | 
| gesamten Verkehr blockiert; ausgerechnet wieder an einem der seltenen Tage, | 
| an denen die Güterumgehung gesperrt ist - eine fast unglaubliche Duplizität mit | 
| den Ereignissen am 29. Juni 2001! Dementsprechend kann ein über die PANORAMA- | 
| STRECKE umgeleiteter langer, gemischter GÜTERZUG erst nach Einbruch der Dunkel- | 
| heit verkehren; Zug- und Schublok sind jeweils eine verkehrsrote Lok der Baureihe 150 | 
| 25.08.: Völlig überraschend fährt ein langer gemischter GÜTERZUG ÜBER | 
| DIE PANORAMASTRECKE in Richtung Süden, der von einer verkehrsroten | 
| DB Cargo-Lok der Baureihe 150 nachgeschoben wird | 
| 24.08.: IR 2789 wird von der verkehrsroten Lok 101 129 gezogen | 
| 19.08.: Nach Augenzeugenberichten in anderen Quellen wird IR 2789 von | 
| 103 235 (rot/beige) bespannt | 
| 17.08.: 101 100 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung befördert IR 2789 | 
| 17.08.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 065 holt einen Kesselwagen-Ganzzug in | 
| Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 12.08.: Zuglok des IR 2789 ist 101 026 mit "Fleisch"-Teilwerbung | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 12.08.: Die beiden NESA-Dieselloks V 100 1041 und V 100 2335 beförden denselben | 
| 13-Wagenzug wie am Vortag über die Gäubahn zurück nach Stuttgart | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 11.08.: Die beiden altrot lackierten NESA-Dieselloks V 100 1041 und V 100 2335 beför- | 
| dern einen bunt gemischten 13-Wagenzug in Doppeltraktion von Stuttgart nach Zürich | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 10.08.: Die erst vor wenigen Tagen neu beklebte "Gartenlok" 101 089 mit Ganz- | 
| werbung für "Bayer"-Gartenprodukte zieht IR 2789 von Stuttgart nach Singen | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 10.08.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 108 holt einen Kesselwagen-Ganzzug in | 
| Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 08.08.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 186 als Zug- und die beige-türkisfarbene | 
| 150 115 als Schublok bringen einen Kesselwagen-Ganzzug über die Panoramastrecke | 
| nach Stuttgart-Vaihingen und fahren anschließend gemeinsam (150 186 vor 150 115) | 
| zurück (Bild in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB-Cargo-Güterverkehr) | 
 
  
| Juli 2001 | 
|---|
| 29.07.: IR 2789 wird von 120 153 (rot-weiß) bespannt (Dank an Heiko!) | 
| 27.07.: 101 046 (verkehrsrot mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung) | 
| ist Zuglok des IR 2789 (Dank an Heiko!) | 
| 24.07.: Die schon am Vorabend verkehrende Ersatzzuggarnitur aus Schweizer | 
| Wagen verkehrt statt CIS 155. Zuglok ist die verkehrsrote 151 046 (!!!) | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 23.07.: GROSSER ERSATZZUGTAG AUF DER GÄUBAHN! Je ein IC-Ersatzzug ver- | 
| kehrt für ICE 186 mit 120 120 (rot-weiß mit "Nett hier ... "-Werbung), für ICE 187 und | 
| ICE 182 mit 101 132 (verkehrsrot mit Teilwerbung) sowie für CIS 154 mit der verkehrs- | 
| roten Lok 151 046 (!!!) mit einer reinen Schweizer Wagengarnitur (Dank an Heiko!) | 
| (Bilder in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 22.07.: Die designierte Museumslok 103 101 (rot-weiß) hat IR 2789 am Haken | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 20.07.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von 150 070 (beige/türkis) von den | 
| Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen abgeholt und über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart abtransportiert | 
| 20.07.: 101 028 (vr mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung) ist Zuglok des IR 2789 | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 18.07.: Die verkehrsroten DB Cargo-Lokomotiven 150 089 als Zug- und 150 071 | 
| als Schublok bringen einen Kesselwagen-Ganzzug über die Panoramastrecke nach | 
| Stuttgart-Vaihingen und fahren anschließend gemeinsam (150 071 vor 150 089) zurück | 
| 15.07.: IR 2789 wird von 120 154 (rot-weiß) bespannt | 
| 13.07.: 101 138 mit "Zetti"-Ganzwerbung ist Zuglok des IR 2789 (Dank an Ralf!) | 
| 08.07.: Zuglok des IR 2789 ist 120 119 im "Micky Maus"-Design (Dank an Heiko!) | 
| 06.07.: Zuglok des IR 2789 ist 101 066 mit "Makrolon"-Ganzwerbung | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 06.07.: 150 140 (rot-weiß) holt einen Kesselwagen-Ganzzug von den Güter- | 
| gleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panorama- | 
| strecke in Richtung Stuttgart | 
| 05./06.07.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen rangiert die | 
| blaue Privatbahn-Diesellokomotive mit der Aufschrift "ESG 2". Dabei handelt | 
| es sich um die ex-DR 201 883, eine ex-DR V 100.1 aus dem Baujahr 1977 (achtes | 
| Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" | 
| Stuttgart-Vaihingen) | 
| 02.07.: Als Ersatzzug für ICE 182 verkehrt ein Ersatz-IC, bestehend aus ca. 10(!) | 
| Wagen in verschiedenen Lackierungen (lichtgrau, rot-weiß und blau-weiß). Zuglok | 
| ist die verkehrsrote DB Regio-Lok 110 175; am Ende ist ein rot-weißer Steuerwagen | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 01.07.: 120 160 (rot-weiß) zieht IR 2789 | 
 
  
| Juni 2001 | 
|---|
| 29.06.: AUSNAHMEZUSTAND AUF DER GÄUBAHN-PANORAMASTRECKE! Kurz nach der | 
| Durchfahrt von IR 2789 mit 101 073 (verkehrsrot mit "Nett hier ..."-Werbung) überschlagen sich | 
| die Ereignisse: Zunächst fährt vollkommen unerwartet (leider auch für den Fotografen) ein | 
| langer gemischter Güterzug mit der Zuglok 151 131 (rot-weiß) in Richtung Stuttgart! Erstmals | 
| seit fast 2 Jahren fährt somit wieder ein "richtiger" Güterzug über die Panoramastrecke! | 
| Anschließend fährt ein noch längerer gemischter Güterzug mit ZWEI Loks (152 145 als | 
| Vorspannlok vor der Zuglok 152 082, beide verkehrsrot) in Fahrtrichtung Böblingen | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB-Cargo-Güterverkehr)! | 
| Und ausgerechnet am ersten "Cargotag" seit Oktober 1999 auf der Panoramastrecke ist | 
| dann die Strecke zwischen Böblingen und Stuttgart-Rohr wegen eines Unfalls fast zwei | 
| Stunden gesperrt! Dies hat zur Folge, dass der Zug mit dem 152er-Doppel etwa 1,5 Stunden | 
| in Stuttgart-Rohr am Ausfahrsignal warten muß. Während der Sperrung verkehren keine | 
| S-Bahnen, und Regional- und Fernzüge haben lange Verspätung oder fallen ganz aus | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 28.06.: Wie schon vor drei Tagen fährt das "Stuttgarter Rössle" VT 12 507/506 bzw. | 
| 612 507/506 über die Gäubahn; morgens von Stuttgart nach Rottweil und abends zurück | 
| (Bilder in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 25.06.: Der vierteilige Diesel-Museumstriebzug "Stuttgarter Rössle" VT 12 507/506 | 
| bzw. 612 507/506 fährt morgens über die Panoramastrecke nach Konstanz und am | 
| frühen Abend zurück in Richtung Stuttgart | 
| 24.06.: Zuglok des IR 2789 ist 120 103 (rot-weiß) | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 22.06.: Die DB Cargo-Lok 150 107 (rot-weiß) holt einen Kesselwagen-Ganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 22.06.: 101 006 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung befördert IR 2789 | 
| 21.06.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von 150 119 (beige/türkis) über die Panorama- | 
| strecke nach Stuttgart-Vaihingen gebracht (Dank an Alexander!) | 
| 18.06.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von der verkehrsroten DB Cargo-Lok 150 124 | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen abgeholt und über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart befördert | 
| 17.06.: Zuglok des IR 2789 ist die verkehrsrote 120 108 | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 13.06.: Und schon wieder eine unerwartete Lok vor IR 2789: Die rot-weiße 103 227! | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 13.06.: Die beiden DB Cargo-Loks 150 154 als Zug- und 150 040 als | 
| Schublok bringen einen Kesselwagen-Ganzzug über die Panoramastrecke nach Stutt- | 
| gart-Vaihingen und fahren anschließend gemeinsam (150 154 vor 150 040) zurück (Dank an Jörg!) | 
| 12.06.: Auf dem SSB-Anschlußgleis im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen steht die blaue | 
| Kleindiesellok ESG3 mit der Aufschrift "Kleiner Pit" (Köf, ehemals Baureihe 332) | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" | 
| Stuttgart-Vaihingen) | 
| 10.06.: Bei den Zugloks der auch im neuen Fahrplan nur zweimal wöchentlich verkeh- | 
| renden Interregio-Züge Stuttgart-Singen (IR 2789) und zurück (IR 2788 bzw. 2784) scheint eine | 
| neue Ära angebrochen zu sein: Statt einer Lok der Baureihe 101 wird erstmals eine Lok der | 
| Baureihe 120 vor einem Regelzug auf der Gäubahn-Panoramastrecke gesichtet: | 
| 120 102 (rot-weiß mit "Nett hier ... Baden-Württemberg" -Werbung) | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 10.06.: Zum Fahrplanwechsel ergeben sich auf der Gäubahn nur geringfügige Ände- | 
| rungen. Im neuen Fahrplan wurden die Stadtexpreß- in Regionalexpreßzüge umbenannt | 
| 08.06.: Zuglok des IR 2789 ist 101 065 mit "Makrolon"-Ganzwerbung | 
| 05.06.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 173 holt einen Kesselwagen- | 
| Ganzzug von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert | 
| ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 04.06.: 101 070 (verkehrsrot mit "Nett hier ..." -Werbung) zieht IR 2789 | 
| 04.06.: ZWEITER GÄUBAHN-DAMPFTAG IM JAHR 2001: Ein Sonderzug mit der | 
| Dampflok 50 3636 und der Diesellok V 100 1357 am anderen Zugende fährt drei mal | 
| von Stuttgart-Hauptbahnhof nach Vaihingen, wendet auf den Gütergleisen, und fährt | 
| mit der Diesellok voran zurück nach Stuttgart | 
| (Bilder in den Bildserien 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches | 
| sowie Gäubahn-Raritäten: Dampflokomotiven) | 
| 02.06.: Statt ICE-T 187 und 182 fahren Ersatzzüge mit IC-Wagen, die nach | 
| Augenzeugenberichten von der blau-bunten Touristiklok 103 220 bespannt werden | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
 
  
| Mai 2001 | 
|---|
| 27.05.: 101 114 mit "Fleisch"-Teilwerbung bespannt IR 2789 | 
| 25.05.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 108 befördert einen Kesselwagen-Ganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen in Richtung Stuttgart | 
| 23.05.: Der Diesel-Museumstriebzug "Stuttgarter Rössle" VT 12 507/506 | 
| bzw. 612 507/506 fährt über die Panoramastrecke in Richtung Süden | 
| 23.05.: IR 2789 101 038 mit "Fleisch"-Teilwerbung bespannt | 
| 22.05.: Vor der "üblichen" Lok des SE 19607 (Baureihe 110) ist eine erstmals auf | 
| der Gäubahn gesichtete Lok der Baureihe 112, die rot-weiße 112 111, vorgespannt | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 20.05.: 101 079 (verkehrsrot mit "Nett hier ..." -Werbung) zieht IR 2789 | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 18.05.: Die verkehrsrote 101 110 ist Zuglok des IR 2789 | 
| 18.05.: Zwei DB Cargo-Loks der Baureihe 150, die rot-weiße 150 052 mit Frontbemalung | 
| vor der verkehrsroten 150 185, befördern einen Kesselwagen-Ganzzug von den Güter- | 
| gleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 18.05.: Ein aus ca. 6 blauen "Eurotrain"-Wagen sowie zwei roten Speisewagen beste- | 
| hender Sonderzug wird von 110 223 (beige/türkis) auf der Fahrt in die Schweiz bespannt | 
| 16.05.: Ein Schwerkleinwagen moderner Bauart fährt von den Güter- | 
| gleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen kommend, mit zwei Niederbordwagen | 
| voran, südwärts durch Stuttgart-Rohr zur S-Bahn-Baustelle nach Echterdingen | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Baudienstfahrzeuge) | 
| 16.05.: 110 228 (blau) zieht SE 19621, 110 495 (rot/beige) schiebt SE 19623 | 
| 16.05.: Der von einer verkehrsroten Lok der Baureihe 110 bespannte SE 19622 | 
| fährt aus unerfindlichen Gründen über das sonst nur vom Güterverkehr genutzte | 
| Gleis 205 durch den Bahnhof Vaihingen (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten | 
| und Nicht-Alltägliches) | 
| 13.05.: 101 119 mit "Milch"-Teilwerbung befördert IR 2789 (Dank an Heiko!) | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 11.05.: IR 2789 wird von 101 033 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung gezogen | 
| 11.05.: Die beige-türkisfarbene DB Cargo-Lok 150 026 ist nach Stuttgart-Vaihingen | 
| gekommen, um einen Kesselwagen-Ganzzug abzuholen | 
| 06.05.: Der von E 94 279 gezogene Sonderzug (siehe 05.05.) fährt zurück nach Stuttgart | 
| 06.05.: Zuglok des nur aus 3 Wagen bestehenden IR 2789 ist 101 019 (verkehrsrot) | 
| 05.05.: E 94 279 zieht einen 5-Wagen-Sonderzug auf der Fahrt nach Luzern, | 
| der aus 4 blauen "Eurotrain"-Wagen und einem roten Speisewagen besteht | 
| 04.05.: 101 121 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 04.05.: 150 160 (vr) befördert einen Kesselwagen-Ganzzug | 
| über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
 
  
| April 2001 | 
|---|
| 29.04.: IR 2789 wird von der verkehrsroten 101 110 gezogen | 
| 27.04.: Zuglok des IR 2789 ist 101 071 mit "Fleisch"-Teilwerbung (Dank an Heiko!) | 
| 27.04.: E 94 279 ist stadteinwärts, mit dem gleichen Zug wie am 25.04., auf der Gäubahn | 
| unterwegs; auf der Rückfahrt nach Süden ausschließlich mit 4 Schweizer D-Zugwagen | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 27.04.: Wie schon in der Vorwoche ist 150 156 (vr) nach Vaihingen gekommen, um | 
| einen Kesselwagen-Ganzzug abzuholen und ihn über die Panoramastrecke in Richtung | 
| Stuttgart abzutransportieren | 
| 25.04.: Die historische E-Lok E 94 279 befördert einen 5-Wagen-Sonderzug, der | 
| u.a. auch drei Schweizer Schnellzugwagen enthält, auf der Gäubahn nach Süden | 
| (Bild in der Bildserie 2001: Sonderfahrten und Nicht-Alltägliches) | 
| 22.04.: IR 2789 wird von 101 103 (verkehrsrot) gezogen | 
| 22.04.: ACHT DAMPFZUGFAHRTEN AUF DER GÄUBAHN-PANORAMASTRECKE | 
| MIT DREI TENDERLOKOMOTIVEN! Zwischen Böblingen und Stuttgart-Hauptbahnhof, | 
| mit Zwischenhalt in Stuttgart-Vaihingen, pendeln 94 1538, 64 289 und 64 419, wobei je- | 
| weils zwei Loks den "Wendezug" bespannen und die dritte Lok in Böblingen abgestellt | 
| ist (Bilder in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: Dampflokomotiven) | 
| 20.04.: 101 116 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 20.04.: Die verkehrsrote 150 156 holt einen Kesselwagen-Ganzzug von den | 
| Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 16.04.: Zuglok des IR 2789 ist 101 096 mit "Bayer"-Ganzwerbung | 
| 12.04.: 101 109 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 08.04.: 101 062 (verkehrsrot mit "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Werbung) zieht IR 2789 | 
| 06.04.: Für IR 2789 wird eine DB Regio-Lok der Baureihe 110 (verkehrsrot) benötigt | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 01.04.: IR 2789 wird von 101 098 mit "Bayer"-Ganzwerbung bespannt | 
 
  
| März 2001 | 
|---|
| 30.03.: Die verkehrsrote 101 124 befördert IR 2789 | 
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) | 
| 30.03.: Die verkehrsrote 150 090 holt einen Kesselwagen-Ganzzug von | 
| den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über | 
| die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 25.03.: 101 135 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 23.03.: IR 2789 hängt am Haken von 101 039 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung | 
| 23.03.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von zwei Loks der Baureihe 150 (150 107 | 
| und 150 060, beide rot-weiß, je ein Stromabnehmer am Fahrdraht), von den Güterglei- | 
| sen in Stuttgart-Vaihingen über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart transportiert | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB-Cargo-Güterverkehr) | 
| 19.03.: Auf den Gütergleisen in Stuttgart-Vaihingen rangieren drei Dieselloks mit | 
| Schotterwagen: Die rot-weiße DB Cargo Lok 365 110, die altrote NESA-Lok V 100 1041 | 
| sowie die blaue ESG 1 (MaK-Lok Typ 650D "Chrissi" ähnlich ex-DB V 65) einer Baufirma | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" | 
| Stuttgart-Vaihingen) | 
| 18.03.: Zuglok des IR 2789 ist 101 060 mit "Makrolon"-Ganzwerbung | 
| 18.03.: Auf den Gütergleisen in Stuttgart-Vaihingen (Gl. 245, am Ablaufberg) | 
| steht V 100 1041 (ex-DB 211 041) der NESA in altroter Lackierung (Bild in | 
| der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen) | 
| 16.03.: 101 048 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 16.03.: Großer DB Cargo-Tag auf der Gäubahn! Zunächst rangiert 152 097 im | 
| Bahnhof Stuttgart-Vaihingen und fährt dann nach Böblingen (Bild in der Bildserie | 
| Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen). Später | 
| kommen, in Doppeltraktion fahrend, 140 402 vor 150 162, beide in altgrüner Lackierung, | 
| über die Panoramastrecke nach Stuttgart-Vaihingen (Bild in der Bildserie | 
| Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen). | 
| Anschließend befördert 140 402 einen Schotterwagen-Ganzzug (Bild in | 
| der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen) | 
| und 150 162 einen Tankwagen-Ganzzug über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB Cargo-Güterverkehr) | 
| 15.03.: Die rot-weiße DB Cargo-Lok 140 268 holt einen leeren Schotterwagen-Ganzzug | 
| in Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| (Bild in der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" | 
| Stuttgart-Vaihingen) | 
| 13.03.: Die beige-türkisfarbene DB Cargo-Lok 140 454 holt einen leeren Schotter- | 
| wagen-Ganzzug von dem südlichsten Gütergleis (Gl. 245) in Stuttgart-Vaihingen ab | 
| und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart (Bild in der | 
| Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen) | 
| 11.03.: IR 2789 wird von 101 105 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung gezogen | 
| 09.03.: Die verkehrsrote 101 037 ist Zuglok des IR 2789 | 
| 06.03.: Von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen, wo auch wieder | 
| die NOHAB-Diesellok V 170 1142 steht (siehe 01.03.; Bild in der Bildserie | 
| Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen), befördert | 
| die verkehrsrote DB Cargo-Lok 150 163 einen Schotterwagen-Ganzzug über die | 
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart (Bild in der Bildserie | 
| Gäubahn-Raritäten: DB Cargo-Güterverkehr) | 
| 04.03.: 101 115 (verkehrsrot) hat IR 2789 am Haken | 
| 01.03.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen steht die | 
| NOHAB-Diesellok V 170 1142 der NESA (Dank an H@rry!) | 
 
  
| Februar 2001 | 
|---|
| 28.02.: Ein IC-Ersatzzug für den ausgefallenen ICE 187 wird von 103 184 | 
| in beige-roter Lackierung bespannt (Dank an Heiko!) | 
| 25.02.: Zuglok des IR 2789 ist 101 066 mit "Makrolon"-Ganzwerbung (Dank an Heiko!) | 
| 19.02.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ist die Rangier- | 
| Diesellok 364 514 damit beschäftigt, unter hörbarer Nutzung all ihrer PS-Reserven | 
| mehr als 20 beladene zwei- und vierachsige Schotterwagen über den Ablaufberg | 
| in das nur noch selten genutzte südlichste Gleis 245 hinauf zu drücken (Bild in | 
| der Bildserie Gäubahn-Fotodokumentation: Gleisbau-"Drehscheibe" Stuttgart-Vaihingen) | 
| 18.02.: 101 064 (verkehrsrot mit "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Werbeaufschrift) | 
| ist Zuglok des IR 2789 | 
| 16.02.: IR 2789 wird von 101 005 (verkehrsrot) befördert | 
| 16.02.: Die DB Cargo Lok 140 189 (beige/türkis) holt einen Kessel- | 
| wagenganzzug von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen | 
| ab und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart (Bild in | 
| der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB Cargo-Güterverkehr) | 
| 12.02.: 101 145 (verkehrsrot) ist Zuglok des IR 2789 (Dank an Heiko!) | 
| 09.02.: IR 2789 wird von 101 087 mit "Aspirin"-Ganzwerbung befördert (Dank an Heiko!) | 
| 09.02.: Die verkehrsrote DB Cargo Lok 150 098 holt einen Kesselwagenganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über | 
| die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| (Bilder in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB Cargo-Güterverkehr) | 
| 09.02.: Das Hebebühnen-Instandhaltung Oberleitungsanlagen (HIOB)- | 
| Fahrzeug 711 009 fährt von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen | 
| über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart (Bild in der Bildserie | 
| Gäubahn-Fotodokumentation: Baudienstfahrzeuge) | 
| 06.02.: Der Turmtriebwagen 702 133 fährt von den Gütergleisen im Bahnhof | 
| Stuttgart-Vaihingen über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| 04.02.: IR 2789 wird von 101 053 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung gezogen | 
| 02.02.: 101 041 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 02.02.: Die DB Cargo Lok 150 109 (beige/türkis) holt einen aus 20 Wagen bestehenden | 
| Kesselwagenganzzug von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und | 
| befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
 
  
| Januar 2001 | 
|---|
| 28.01.: Vermutlich erstmals seit seiner Einführung zum Fahrplanwechsel 2000 wird | 
| IR 2789 von einer Lok der Baureihe 103, der weiß-roten 103 192 gezogen! | 
| 26.01.: Die rot-weiße DB Cargo Lok 140 458 holt einen Kesselwagenganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über | 
| die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| (Bilder in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB Cargo-Güterverkehr) | 
| 25.01.: Infolge einer Sperrung des S-Bahn-Tunnels im morgendlichen Berufsverkehr | 
| werden mehrere S-Bahn-Züge über die Panoramastrecke geleitet (zweites und drittes | 
| Bild in der Bildserie 2001: Beobachtungen beim S-Bahn-Verkehr) | 
| 21.01.: IR 2789 wird von 101 021 mit "Fleisch"-Teilwerbung gezogen | 
| 19.01.: 101 074 mit "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Werbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 14.01.: IR 2789 wird von 101 088 mit "Bayer"-Ganzwerbung befördert (Dank an Heiko!) | 
| 12.01.: 101 039 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung ist Zuglok des IR 2789 | 
| 12.01.: Die verkehrsrote DB Cargo Lok 150 161 holt einen Kesselwagenganzzug | 
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über | 
| die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart | 
| (Bilder in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: DB Cargo-Güterverkehr) | 
| 05.01.: Die mit "Fleisch"-Teilwerbung beklebte 101 027 zieht IR 2789 | 
 
 
| Zu den Beobachtungen der Vorjahre: 2000 1999 | 
|---|
 
 
|  Gäubahn 
    Letzte Änderung: 31. Dezember 2001 ... © U.S.  Seitenanfang |